Die genetische Krebsdiagnostik liefert die Informationsgrundlage für die Behandlungswahl
Krebs entsteht als Folge eines abweichenden Zellverhaltens bezüglich Zellwachstum und Zellsterben basierend auf Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen. Daher ist die genetische Tumordiagnostik ein wirkungsvolles Diagnoseinstrument zum Erkennen dieser genetischen Veränderungen, die nachfolgend eine Therapierelevanz haben können.
Eine umfangreiche Diagnostik ist die Grundvoraussetzung für das Verständnis der Erkrankung. Fragen wie „woher kommt der Tumor“ in Bezug auf eine Erblichkeit werden ebenso adressiert wie die Frage nach einer effizienten Therapiestrategie. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen können Ärztinnen und Ärzte, Patienten und Familienangehörige umfangreich betreuen.
Die genetische Diagnostik sollte frühzeitig integriert werden, denn umfassendes Wissen über die Erkrankung ist ein wesentlicher Schritt in der individualisierten Betreuung und Behandlung des Patienten.
Ablauf einer genetischen Untersuchung
Schritt 1:
Auskunft und Auswahl des Tests. Wir unterstützen Ihren behandelnden Arzt und Sie gerne bei der Auswahl einer geeigneten Diagnosikstrategie. Setzen Sie sich mit uns dazu jederzeit gern in Verbindung.
Schritt 2:
Beratung.
Die betroffene Person erhält ein ausführliches Beratungsgespräch. Wenn alle Fragen adressiert und beantwortet wurden, wird die Einverständniserklärung von Patient und aufklärendem Arzt unterschrieben. Die Patientenproben werden entnommen und zusammen mit dem Bestellformular an uns geschickt.
Schritt 3:
Analyse.
Die CeGaT führt die angeforderte Analyse durch und stellt den medizinischen Bericht an den behandelnden Arzt aus.
Schritt 4:
Beratung.
Die Ergebnisse werden mit der Patientin / dem Patienten besprochen.
Schritt 5:
Durchführung.
Die Ergebnisse der genetischen Untersuchung fließen in ein interdisziplinäres Tumorboard ein und tragen damit zur umfassenden und zielgerichteten Patientenbetreuung bei.
CancerPrecision
Umfassende Diagnostik für eine zielgerichtete Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten
CancerPrecision untersucht die molekularen Veränderungen innerhalb der Tumorzellen. Das geht weit über eine Standard- und Routinediagnostik hinaus. CancerPrecision hat zum Ziel, die Tumorbiologie zu verstehen und vielversprechende therapeutische Strategien entwickeln zu können.
CancerNeo
Identifizierung von Neoantigenen für die Entwicklung individualisierter Krebsimpfstoffe
CancerNeo unterstützt die Entwicklung von Krebsimpfstoffen, welche die Immunantwort des Körpers auf Krebszellen verstärken. Die Kombination von Exom- und Transkriptom-Sequenzierung mit HLA-Typisierung und Neoantigenvorhersage identifiziert Neoantigene – die Grundlage für patientenindividualisierte Krebsimpfstoffansätze.
CancerEssential
Routine-Tumordiagnostik für die häufigsten Tumorentitäten
Diese zeit- und kostensparende Analyse ausgewählter therapierelevanter Gene unterstützt die schnelle Therapieentscheidung. CancerEssential erkennt die wichtigsten Treibermutationen innerhalb der häufigsten Tumorentitäten.
Risikobewertung und Prävention in der Familie
Genetische Testung der Keimbahn untersucht Krebsveranlagungen und ermöglicht frühzeitiges Handeln
Jeder fünfte Tumor entwickelt sich aufgrund einer erblichen Veranlagung. Prävention ist die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Tumorerkrankungen. Das Erkennen von Veranlagungen und der frühzeitige Beginn von Früherkennungsuntersuchugen sind zentrale Bestandteile, um ein metastasiertes und spät erkanntes Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Eine Tumorerkrankung, die früh erkannt wird, ist heilbar.
Diagnostik-Panel für erbliche Tumorerkrankungen
Erbliche Veranlagungen für Krebs aufspüren
Das Diagnostik-Panel für erblich bedingte Tumorerkrankungen ist speziell auf Familien mit erhöhtem Krebsrisiko zugeschnitten. Es können sich aber auch gesunde Menschen untersuchen lassen, die wissen möchten, ob sie ein Risiko für eine Tumorerkrankung vererbt bekommen haben. Erbliche Veranlagungen werden somit frühzeitig erkannt, was wertvolle Zeit für die Einleitung von Präventionsmaßnahmen und medizinischen Früherkennungsuntersuchungen bedeutet. Krebs kann so in einem sehr frühen Stadium erkannt und behandelt werden.
Vorsorgepanel
Genetische Risikofaktoren verstehen und Gesundheitsvorsorge planen
Das Vorsorgepanel erkennt genetische Risikofaktoren für verschiedene Krankheiten, darunter auch Tumorerkrankungen. Aufbauend auf die Risikoermittlung können Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko, an Krebs zu erkranken, zu senken und Tumore im Frühstadium zu erkennen.
Über Tumorentwicklung
Tumore entstehen aus Zellen als Folge von Veränderungen in Genen, die als Mutationen bezeichnet werden. Diese Veränderungen geschehen meist zufällig und werden typischerweise durch die DNA-Reparatursysteme der Zelle korrigiert. Die Exposition gegenüber Karzinogenen, wie Tabakrauch oder UV-Strahlung, erhöht die Zahl der Mutationen. Eine nicht korrekt reparierte Mutation kann zu Krebs führen. Diese erworbenen Mutationen werden als somatische Mutationen bezeichnet. Krebsfördernde somatische Mutationen verursachen veränderte Proteinfunktionen, die in dysregulierten zellulären Prozessen resultieren. Zunächst fördern diese genetischen Veränderungen den Verlust der Wachstumskontrolle in den betroffenen Zellen während der Zellteilung. Weitere Mutationen führen zur Selektion von Zellklonen, die die Proliferation erfolgreich fortsetzen und ihre Sterblichkeitsrate senken. Weitere Mutationen häufen sich im Verlauf der Tumorprogression an und fördern die Verteilung der Tumorzellen auf entfernte Organe (Metastasen). Die somatischen Mutationen, die von Tumoren im Verlauf der Erkrankung erworben werden, sind individuell und unterscheiden sich nicht nur zwischen verschiedenen Krebsentitäten, sondern zwischen einzelnen Krebserkrankten. Krebs ist also eine multifaktorielle und heterogene genetische Erkrankung.
Jeder Tumor ist anders selbst wenn er den gleichen Namen trägt.
Der individuelle Satz tumorspezifischer Mutationen hilft dem Tumor zu überleben, die Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung zu verringern und eine Resistenz gegen therapeutische Wirkstoffe zu entwickeln. Die Kenntnis der somatischen Mutationen erleichtert es, vielversprechende therapeutische Strategien zu identifizieren und unwirksame Behandlungsmöglichkeiten mit den damit verbundenen Nebenwirkungen zu vermeiden.