Die genetische Krebsdiagnostik liefert die Informationsgrundlage für die Behandlungswahl
Krebs entsteht als Folge eines abweichenden Zellverhaltens bezüglich Zellwachstum und Zellsterben basierend auf Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen. Daher ist die genetische Tumordiagnostik ein wirkungsvolles Diagnoseinstrument zum Erkennen dieser genetischen Veränderungen, die nachfolgend eine Therapierelevanz haben können.
Eine umfangreiche Diagnostik ist die Grundvoraussetzung für das Verständnis der Erkrankung. Fragen wie „woher kommt der Tumor“ in Bezug auf eine Erblichkeit werden ebenso adressiert wie die Frage nach einer effizienten Therapiestrategie. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen können Ärztinnen und Ärzte, Patienten und Familienangehörige umfangreich betreuen.
Die genetische Diagnostik sollte frühzeitig integriert werden, denn umfassendes Wissen über die Erkrankung ist ein wesentlicher Schritt in der individualisierten Betreuung und Behandlung des Patienten.
CancerPrecision®
Umfassende Diagnostik für eine zielgerichtete Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten
CancerNeo®
Identifizierung von Neoantigenen für die Entwicklung individualisierter Krebsimpfstoffe
CancerDetect
Hochsensitive Identifikation therapierelevanter Varianten aus Flüssigbiopsie mit geringem Tumorgehalt
CancerEssential®
Routine-Tumordiagnostik für die häufigsten Tumorentitäten
Risikobewertung und Prävention in der Familie
Genetische Testung der Keimbahn untersucht Krebsveranlagungen und ermöglicht frühzeitiges Handeln
Jeder fünfte Tumor entwickelt sich aufgrund einer erblichen Veranlagung. Prävention ist die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Tumorerkrankungen. Das Erkennen von Veranlagungen und der frühzeitige Beginn von Früherkennungsuntersuchugen sind zentrale Bestandteile, um ein metastasiertes und spät erkanntes Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Eine Tumorerkrankung, die früh erkannt wird, ist heilbar.
Diagnostik-Panel für erbliche Tumorerkrankungen
Erbliche Veranlagungen für Krebs aufspüren
Vorsorgepanel
Genetische Risikofaktoren verstehen und Gesundheitsvorsorge planen
Über Tumorentwicklung
Tumore entstehen aus Zellen als Folge von Veränderungen in Genen, die als Mutationen bezeichnet werden. Diese Veränderungen geschehen meist zufällig und werden typischerweise durch die DNA-Reparatursysteme der Zelle korrigiert. Die Exposition gegenüber Karzinogenen, wie Tabakrauch oder UV-Strahlung, erhöht die Zahl der Mutationen. Eine nicht korrekt reparierte Mutation kann zu Krebs führen. Diese erworbenen Mutationen werden als somatische Mutationen bezeichnet. Krebsfördernde somatische Mutationen verursachen veränderte Proteinfunktionen, die in dysregulierten zellulären Prozessen resultieren. Zunächst fördern diese genetischen Veränderungen den Verlust der Wachstumskontrolle in den betroffenen Zellen während der Zellteilung. Weitere Mutationen führen zur Selektion von Zellklonen, die die Proliferation erfolgreich fortsetzen und ihre Sterblichkeitsrate senken. Weitere Mutationen häufen sich im Verlauf der Tumorprogression an und fördern die Verteilung der Tumorzellen auf entfernte Organe (Metastasen). Die somatischen Mutationen, die von Tumoren im Verlauf der Erkrankung erworben werden, sind individuell und unterscheiden sich nicht nur zwischen verschiedenen Krebsentitäten, sondern zwischen einzelnen Krebserkrankten. Krebs ist also eine multifaktorielle und heterogene genetische Erkrankung.
NGS-basierte Onkogenetik – eine neue Ära der Krebstherapie
Der individuelle Satz tumorspezifischer Mutationen hilft dem Tumor zu überleben, die Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung zu verringern und eine Resistenz gegen therapeutische Wirkstoffe zu entwickeln. Die Kenntnis der somatischen Mutationen erleichtert es, vielversprechende therapeutische Strategien zu identifizieren und unwirksame Behandlungsmöglichkeiten mit den damit verbundenen Nebenwirkungen zu vermeiden.
Tumor progression
Wissen
Webinar
Genetic tumor diagnostics – the information basis for treatment decisions
In this webinar recording, our specialists will explain the possibilities and limitations of molecular genetic tumor diagnostics. Saskia Biskup (MD., Ph.D.) and Stefan Griesbach (Ph.D.) will present current approaches in the field of precision oncology and show how genetic diagnostics can support you in determining the best therapy for your patients.
Ein Fall aus unserer täglichen Arbeit
Genetic tumor diagnostics can save lives
Genetic tumor diagnostics can save lives. Saskia Biskup (MD., Ph.D.) describes a case from daily patient care in which tumor diagnostics helped a patient for whom all previous therapies had failed. Exome sequencing revealed that the patient had a high tumor mutation burden and needed checkpoint inhibitor therapy. The treating physician initiated appropriate treatment based on our findings. It was very effective – today, the patient is doing well.