Corona-Antikörpertest zur Ermittlung der eigenen Immunität
Bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 bildet der Körper als Immunantwort unter anderem spezifische Antikörper gegen den Erreger. Nach ca. zwei bis drei Wochen sind die sogenannten IgG-Antikörper im Blut nachweisbar. Bei Personen mit Antikörpern wird davon ausgegangen, dass diese eine Coronavirus-Infektion hinter sich haben und immun sind. Damit können sowohl symptomatische als auch unbemerkte verlaufene COVID-19-Erkrankungen erkannt werden.
Überprüfen Sie Ihren Impferfolg
Da eine Vielzahl von Impfstoffen (z.B. BNT162b2 von BioNtech/Pfizer, mRNA-1273 von Moderna und ChAdOx1 nCoV-19 von Oxford/AstraZeneca) das Spike Protein von SARS-CoV-2 als Zielantigen nutzen, kommt es nach einer Impfung in der Regel zur Bildung von spezifischen Antikörpern gegen dieses Protein. Auch diese Antikörper sind nachweisbar. Ein deutlicher Anstieg der IgG-Antikörper im Blut sollte nach der zweiten Impfung erkennbar sein. Zur Überprüfung des Impferfolgs empfehlen wir daher, den Test frühestens 7 Tage nach Ihrem 2. Impftermin durchführen zu lassen.
Preis: EUR 25,-
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter corona@cegat.de oder telefonisch unter 07071 56544-20 (Das Telefon ist Werktags von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt)
Der Corona-Antikörpertest auf einen Blick:
Der von uns verwendete ELISA-Test hat eine CE-Kennzeichnung und ist durch die FDA (Food and Drug Administration, USA) zugelassen (EUA). Die Verlässlichkeit des von EUROIMMUN hergestellten Tests wurde in mehreren unabhängigen wissenschaftlichen Vergleichsstudien bestätigt (z. B. hier). Er detektiert ausschließlich IgG-Antikörper gegen die S1-Domäne des Spike-Proteins inklusive der immunologisch relevanten Rezeptor-Bindungs-Domäne (RBD). Damit erreicht der Test eine Spezifität von 99,6% und 10 Tage nach Symptombeginn eine Sensitivität von 94,4%.
Da die WHO die Verwendung von Internationalen Einheiten auf quantitative Neutralisationstests beschränkt, werden die Ergebnisse dieses semiquantitativen Tests in Form von Ratiowerten angegeben, die ein relatives Maß für die Konzentration der Antikörper im Serum darstellen.
EUROIMMUN schlägt folgende Befundinterpretation vor:
- Ratio < 0,8: negativ
- Ratio ≥ 0,8 bis < 1,1: grenzwertig
- Ratio ≥ 1,1: positiv
Der Grenzwertbereich ist ein medizinischer und methodischer Unsicherheitsbereich, in dem die Ergebnisse nicht als eindeutig positiv oder negativ interpretiert werden können. Er kompensiert die eingeschränkte Präzision serologischer Methoden und vermeidet somit Schwankungen der qualitativen Bewertung von positiv zu negativ und umgekehrt.
Zielantigen: Spike (S1 Domäne)
Antikörperisotyp: IgG
Sensitivität: 94,4%*
Spezifität: 99,6%**
Kreuzreaktivität: Kreuzreaktionen mit anderen humanpathogenen Coronaviren (MERS-CoV, HCoV-229E, HCoV-NL63, HCoV-HKU1 oder HCoV-OC43) konnten nicht beobachtet werden (n=23).
Status:CE-gekennzeichnet; zugelassen durch die FDA (EUA)
*10 Tagen nach positivem Direktnachweis oder Symptombeginn. Die Sensitivität steigt, je größer der zeitliche Abstand zwischen Erkrankung und Testdurchführung ist.
**Grenzwertige Ergebnisse ausgenommen. Bestimmung an einem Kollektiv von 1344 Proben.
Was bedeutet mein Ergebnis?
Das Ergebnis des ELISA-Antikörpertests von Euroimmun wird in Ratiowerten angegeben. Die Ratio beschreibt das Verhältnis der vorliegenden Probe zu einer Referenzprobe. Die Referenzprobe wird vom jeweiligen Hersteller des Tests angegeben und definiert den Grenzwert, ab dem eine Probe als positiv gewertet wird.
EUROIMMUN schlägt folgende Befundinterpretation vor:
- Ratio < 0,8: negativ
- Ratio ≥ 0,8 bis < 1,1: grenzwertig
- Ratio ≥ 1,1: positiv
Bitte beachten Sie: Mithilfe des Ratiowertes können ausschließlich Tests desselben Herstellers verglichen werden.
Die CeGaT an ihren Teststationen bietet die Möglichkeit zur kostenlosen Blutentnahme an. In diesem Fall ist eine vorherige Bestellung der Röhrchen nicht notwendig. Die Blutabnahme bei der CeGaT ist ohne Terminvereinbarung möglich.
Ratio |
Ergebnis |
Erklärung |
< 0,8 | negativ | keine Antikörper vorhanden |
≥ 0,8 bis < 1,1 | grenzwertig | unklar ob Antikörper vorhanden |
≥ 1,1 | positiv | Antikörper vorhanden |
Corona-Antikörpertest durchführen
Für den Test wird eine Blutprobe (Serum) benötigt. Die Blutentnahme kann auf zwei Arten erfolgen:
- Blutentnahme beim Arzt
- Blutentnahme auf dem Grundstück der CeGaT GmbH oder bei einem unserer Partner
1. Blutentnahme beim Arzt
Die Blutentnahme muss von qualifizierten medizinischen Personen durchgeführt werden. Dies kann z.B. Ihre Hausärztin / Ihr Hausarzt sein. Eine Eigenentnahme von Blut ist in der Regel nicht möglich.
Für die Durchführung des Tests werden nur Blutproben in den bereits barcodierten Probenröhrchen der CeGaT akzeptiert. Diese Röhrchen sind kostenlos erhältlich und können via Web-Portal bestellt werden. Aus Sicherheitsgründen liegen den Kits keine Kanülen bei. Sprechen Sie bitte vor der Bestellung mit Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt, ob dort eine Blutentnahme mit unseren CeGaT-Röhrchen (Sarstedt S-Monovette® 4.9 ml [04.1934]) durchgeführt werden kann. Die CeGaT-Röhrchen müssen durch Sie oder Ihre Ärztin / Ihren Arzt vorab bestellen werden.
Für Bestellungen aus dem Ausland besteht eine Mindestbestellmenge von 50 Probenröhrchen.
Ablauf
1. Anmeldung & Bestellung
Anmeldung in unserem Webportal. Bestellung eines oder mehrerer barcodierter CeGaT-Röhrchen. Registrierung des CeGaT-Röhrchens im Webportal: Eingabe der Patientendaten sowie des Befund- und Rechnungsempfängers.
2. Blutentnahme beim Arzt
Mit den Test-Kits kann die Blutabnahme bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin erfolgen. Nutzen Sie bitte dafür die CeGaT-Röhrchen. Blut in anderen Röhrchen können wir nicht bearbeiten. Sie können Ihre Probe entweder postalisch an die CeGaT senden oder vor Ort einwerfen.
3. Ergebnis
Die CeGaT führt den Test durch und versendet den Befund automatisch innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Probeneingang. Das Ergebnis kann auch im Webportal eingesehen werden.
2. Blutentnahme bei der CeGaT
Die CeGaT an ihren Teststationen bietet die Möglichkeit zur kostenlosen Blutentnahme an. In diesem Fall ist eine vorherige Bestellung der Röhrchen nicht notwendig. Die Blutabnahme bei der CeGaT ist ohne Terminvereinbarung möglich.
Tübingen
CeGaT GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 23
72076 Tuebingen
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sa. 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ablauf
1. Blutabnahmestelle aufsuchen
Sie können ohne Terminvereinbarung zur Blutentnahme auf dem Gelände der CeGaT GmbH kommen.
2. Blutentnahme
Unser medizinisches Fachpersonal führt die Blutentnahme vor Ort durch.
3. Ergebnis
Die CeGaT führt den Test durch und versendet den Befund automatisch innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Probeneingang. Das Ergebnis kann nicht im Webportal eingesehen werden.
Statistik
Erfassung seit dem 11.05.2020. Diese Auswertung wird wöchentlich aktualisiert.
Die hohe Rate der positiv getesteten Personen lässt sich dadurch erklären, dass vor allem Personen mit früheren unklaren Symptomen oder zurückliegenden Reisen in Risikogebiete einen Antikörpertest durchführen lassen möchten (positive Selektion). Viele der Personen, die zur Blutentnahme zur CeGaT kommen, geben genau diese Motivation an – sie möchten Klarheit darüber erlangen, ob sie an COVID-19 erkrankt waren.