Corona-Antikörpertest durchführen
Für den Test wird eine Blutprobe (Serum) benötigt. Die Blutentnahme kann auf zwei Arten erfolgen:
- Blutentnahme beim Arzt
- Blutentnahme auf dem Grundstück der CeGaT GmbH oder bei einem unserer Partner
1. Blutentnahme beim Arzt
Die Blutentnahme muss von qualifizierten medizinischen Personen durchgeführt werden. Dies kann z.B. Ihre Hausärztin / Ihr Hausarzt sein. Eine Eigenentnahme von Blut ist in der Regel nicht möglich.
Für die Durchführung des Tests werden nur Blutproben in den bereits barcodierten Probenröhrchen der CeGaT akzeptiert. Diese Röhrchen sind kostenlos erhältlich und können via Web-Portal bestellt werden. Aus Sicherheitsgründen liegen den Kits keine Kanülen bei. Sprechen Sie bitte vor der Bestellung mit Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt, ob dort eine Blutentnahme mit unseren CeGaT-Röhrchen (Sarstedt S-Monovette® 4.9 ml [04.1934]) durchgeführt werden kann. Die CeGaT-Röhrchen müssen durch Sie oder Ihre Ärztin / Ihren Arzt vorab bestellen werden.
Für Bestellungen aus dem Ausland besteht eine Mindestbestellmenge von 50 Probenröhrchen.
- Anmeldung & Bestellung – Anmeldung in unserem Webportal. Bestellung eines oder mehrerer barcodierter CeGaT-Röhrchen.
- Erhalt des/der Testkits – Inhalt: Barcodierte Monovette, Schutzgefäß inkl. Deckel, Rückumschlag, Klammer und Luftpolsterumschlag.Registrierung des CeGaT-Röhrchens im Webportal: Eingabe der Patientendaten sowie des Befund- und Rechnungsempfängers.
- Vorbereitung der Blutentnahme – Registrierung des CeGaT-Röhrchens im Webportal: Eingabe der Patientendaten sowie des Befund- und Rechnungsempfängers.
- Blutentnahme beim Arzt – Die Blutentnahme muss in die CeGaT-Röhrchen erfolgen. Blut in anderen Blutabnahmeröhrchen können wir nicht bearbeiten. Bitte klären Sie zunächst ab, ob Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin unsere CeGaT-Röhrchen (Sarstedt S-Monovette) verwenden kann.
- Versand der Probe an die CeGaT – Alles, was zum Versand der Probe notwendig ist (Schutzhülle und reißfester voradressierter Umschlag) wird automatisch mit der Bestellung der CeGaT-Röhrchen mitgeliefert. Die Probe kann auch bei der CeGaT eingeworfen werden.
- Durchführung des Tests – Die CeGaT führt den Test durch und versendet den Befund automatisch innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Probeneingang. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung momentan bis zu 7 Tagen dauern kann. Anmerkung: Das Ergebnis kann auch im Webportal eingesehen werden.
2. Blutentnahme bei der CeGaT
Die CeGaT bietet auf ihrem Grundstück in Tübingen die Möglichkeit zur kostenlosen Blutentnahme an. In diesem Fall ist eine vorherige Bestellung der Röhrchen nicht notwendig. Die Blutabnahme bei der CeGaT ist ohne Terminvereinbarung möglich.
Adresse
CeGaT GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 23
72076 Tuebingen
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sa. 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich..
Ablauf
- Sie können ohne Terminvereinbarung zur Blutentnahme auf dem Gelände der CeGaT GmbH kommen.
- Blutentnahme durch das Abnahmeteam
- Durchführung des Tests
Die CeGaT führt den Test durch und versendet den Befund automatisch innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Probeneingang. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung momentan bis zu 7 Tagen dauern kann.
Anmerkung: Das Ergebnis kann nicht im Webportal eingesehen werden.
Statistik
Erfassung seit dem 11.05.2020. Diese Auswertung wird wöchentlich aktualisiert.
Die hohe Rate der positiv getesteten Personen lässt sich dadurch erklären, dass vor allem Personen mit früheren unklaren Symptomen oder zurückliegenden Reisen in Risikogebiete einen Antikörpertest durchführen lassen möchten (positive Selektion). Viele der Personen, die zur Blutentnahme zur CeGaT kommen, geben genau diese Motivation an – sie möchten Klarheit darüber erlangen, ob sie an COVID-19 erkrankt waren.
Positiver prädiktiver Wert
Der positive prädiktive Wert (positive predictive value; PPV) ist ein Parameter zur Einschätzung der Aussagekraft von medizinischen Testverfahren. Er gibt an, wie viele Personen, bei denen eine bestimmte Diagnose mittels eines Testverfahrens festgestellt wurde, auch tatsächlich krank sind. Bei der Berechnung des PPV nach Bayes spielen insbesondere Spezifität des Tests und die Prävalenz der Erkrankung eine Rolle.
Die Prävalenz gibt dabei die Häufigkeit der Erkrankung in der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Während die Spezifität sehr genau bestimmt werden kann, ist die Prävalenz aktuell unbekannt und kann leider nur grob geschätzt werden. Zusätzlich schwankt sie regional sehr stark. Daher sollte der PPV momentan nur sehr vorsichtig interpretiert werden.
Für den von uns verwendeten Test mit einer Spezifität von 99,6 Prozent ergibt sich beispielsweise bei einer angenommenen Prävalenz von 5 Prozent ein PPV von 93 Prozent. Das bedeutet, dass 93 Prozent der positiven Ergebnisse tatsächlich positiv sind, während 7 Prozent falsch-positiv sind. Geht man bei gleicher Spezifität von einer Prävalenz von 10 Prozent aus, so ergibt sich ein PPV von 96 Prozent (siehe Tabelle).
Prävalenz | PPV |
---|---|
1 % | 70 % |
2 % | 83 % |
3 % | 88 % |
4 % | 91 % |
5 % | 93 % |
6 % | 94 % |
7 % | 95 % |
8 % | 95 % |
9 % | 96 % |
10 % | 96 % |
Angenommene Sensitivität: 94,4 %; angenommene Spezifität: 99.6 %